Blendung

Blendung
Blẹn|dung 〈f. 20
1. das Blenden, das Geblendetwerden
2. kleiner Unterstand

* * *

Blẹn|dung, die; -, -en:
das Blenden; das Geblendetwerden.

* * *

Blendung,
 
1) Medizin: Beeinträchtigung des Sehvermögens durch plötzlichen und starken Lichteinfall (positive Blendung), der die Möglichkeiten der reflektorischen Schutzmechanismen (v. a. Lid- und Pupillenverengung) übersteigt. Die physiologische Wirkung besteht in einer Verschlechterung der Kontrastempfindlichkeit und der Sehstärke durch Erzeugung von Streulicht im Augeninneren, das sich dem Netzhautbild überlagert. Extreme Blendung kann zu schmerzhaftem Lidkrampf, Schädigung von Binde- und Hornhaut (Sandkorngefühl und Tränenfluss) führen; diese Erscheinungen bilden sich im Allgemeinen zurück. Es kann jedoch v. a. am ungeschützten Auge auch zu Dauerschäden (Verbrennungen in der Netzhautmitte) kommen. Besondere Blendungsgefahr besteht bei verstärkter Einwirkung von ultravioletten Strahlen, besonders im Hochgebirge, verstärkt durch Schnee- und Gletscherflächen, bei Schweißarbeiten ohne Schutzbrille, Umgang mit Laserstrahlen. Im Straßenverkehr hat die Vermeidung von Blendungen (durch Abblendlicht und Abblendgebot) Bedeutung für die Verkehrssicherheit. Die Blendungsempfindlichkeit ist erhöht bei manchen Augenerkrankungen (z. B. Binde- und Hornhautentzündung); sie nimmt generell mit dem Alter zu durch die fortschreitende Trübung der brechenden Medien des Auges.
 
Ein Blendungseffekt kann auch bei plötzlichem Abnehmen der Helligkeit (z. B. bei Einfahrt aus hellem Tageslicht in einen Tunnel) eintreten und wird als negative Blendung bezeichnet. Psychologische Blendung tritt als Gefühl der Unbehaglichkeit durch zu hohe Leuchtdichte auf, die noch unterhalb der physiologischen Blendungsgrenze liegen kann. Sie wirkt sich langfristig ungünstig auf das allgemeine Wohlbefinden und die Arbeitsleistung aus und sollte durch entsprechende Beleuchtungstechnik und geeignete Anordnung der Arbeitsplätze vermieden werden.
 
 2) Rechtsgeschichte: das völlige oder teilweise Zerstören des Sehvermögens; die schwerste Verstümmelungsstrafe des antiken und mittelalterlichen Rechts bei Meineid, Verrat, Falschmünzerei u. Ä.; nach der Carolina (1532) bei schwerem Diebstahl vorgesehen.

* * *

Blẹn|dung, die; -, -en: das Blenden, Geblendetwerden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blendung — steht für Blendung (Überbelichtung), die Überlastung eines visuellen oder optischen Systems durch zu hohe Leuchtdichte Blendung (Strafe), eine Bestrafung, die zur Erblindung führt Blenden, militärisch: dem Feind für eine begrenzte Zeit die Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Blendung — Blendung, Verkleidung von rauhem Mauerwerk mit einem andern Stoffe, sei es Holz oder Stein u.a., teils zum Zwecke des Schutzes gegen Nässe von außen oder zur Abhaltung von Feuchtigkeit im Innern der Mauern nach den Wohnräumen. In beiden Fällen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blendung — Blendung, 1) (Diaphragma), Ring im Innern eines Mikroskops od. Fernrohrs, um störendes Licht abzuhalten, s.u. Mikroskop u. Fernrohr; 2) (Blendglas, Dampfglas), die verschiedentlich gefärbten Gläser an Spiegelkreisen u. bes. an Spiegelsextanten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blendung — (f) eng glare, dazzle …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Blendung — geht vor Schendung. – Fischer, Psalter 367, 1 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blendung (Überbelichtung) — Blendung durch eine störende Lichtquelle Der Begriff Blendung bezeichnet eine visuelle oder optische Störung, welche durch zu hohe Helligkeit ausgelöst wird, und Überlastung des visuellen Systems beziehungsweise zur technischen Überbelichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Blendung, Die — Blendung, Die,   Roman von E. Canetti (1935) …   Universal-Lexikon

  • Blendung (Strafe) — Die Blendung Simsons. Rembrandt van Rijn, 1636, Öl auf Leinwand, Städel Frankfurt Der Begriff Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung, die zur dauerhaften Erblindung führt. Die Blendung war bereits im Altertum bekannt und besonders im Orient …   Deutsch Wikipedia

  • Blendung (Psychologie) — Der Begriff Blendung bezeichnet ein auffälliges, durch den äußeren Schein für sich einnehmendes Verhalten. Im übertragenen Sinn bedeutet Blendung ein auffälliges, die eigenen Vorzüge betonendes Verhalten. Menschen dieses Verhaltensmusters werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Blendung, die — Die Blêndung, plur. die en, S. Blenden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”